Kontaktdatensammlung Selbsthilfegruppen Gifhorn

Kontaktdatensammlung Selbsthilfegruppen Gifhorn

Sie konnten keine passende Gruppe finden? Melden Sie sich gerne bei der Selbsthilfekontaktstelle. Wir suchen mit Ihnen überregional oder starten regional einen Aufruf an Gleichbetroffene. 

Bei seltenen Erkrankungen können Betroffene bundesweit über die Blauen Adressen [ Zur Webseite ] der NAKOS suchen. Sie können auch gerne die Selbsthilfekontaktstelle
kontaktieren [ Zum Kontaktbereich ] und wir starten einen Aufruf (Homepage, Zeitung, Facebook, Flyer).

Sollten Sie in dieser Liste keine Selbsthilfegruppe zu Ihrem Thema finden, kontaktieren Sie uns gerne. Wir informieren Sie über Angebote in angrenzenden Landkreisen, Onlineangeboten und/oder unterstützen Neugründungen von Selbsthilfegruppen. 

ADHS Gesprächskreise Sassenburg-Wolfsburg
Elterngruppe: Frau Camehl: 05371 9905152, E-Mail: rg.sassenburg1@adhs-deutschland.de
Treffen: jeden 1. Montag im Monat um 19:00 Uhr
Ort: Haus zum Guten Hirten, Kleine Dorfstraße 8, 38524 Sassenburg
Internet: www.adhs-deutschland.de
Erwachsenengruppe: Frau Volkmann: 0531 692233, E-Mail: rg.sassenburg2@adhs-deutschland.de
Treffen: jeden 3. Montag im Monat um 19:30 Uhr
Ort: KISS, Saarstaße 10, 38440 Wolfsburg, Internet: www.adhs-deutschland.de

Jojo Regionalgruppe Hankensbüttel
Frau Fuchs-Pfeifer | Tel.: 05832 312
E-Mail: adhs.hankensbuettel@web.de
Internet: www.jojo-adhs.de
Treffen: Jeder letzten Mittwoch/Monat (Schulzeit), 19:30 Uhr, Hankensbüttel

SHG Angststörungen und Depression
Wenn Ängste unsere Gedanken, Handlungen und Empfindungen übermäßig bestimmen.
Die Gruppentreffen finden jeden 1. Freitag im Monat statt. Genaue Uhrzeit bitte erfragen, Kontaktaufnahme gern auch anonym.
Elke, Tel.: 0151 106 785 68


SHG für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und Depressionen
Stellwerk e.V.
Frau I. Krebs
Tel.: 05371 14382
E-Mail: i.krebs@stellwerk-ev.de
Internet: www.stellwerk-ev.de
Treffen: Dienstags, 18:00 Uhr, Stellwerk e.V., Fallerslebener Str. 11, 38518 Gifhorn


Angehörige
Gesprächsgruppe für Angehörige von psychisch erkrankten Personen
1. Angehörigengruppe
Sozialpschiatrischer Dienst
Frau Beyer
Tel.: 05371 82726
Treffen: am 2. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr
2. Angehörigengruppe
Stellwerk e.V.
Frau Sudeikat-Hartmann
Tel.: 05371 14333 Treffen: am 4. Mittwoch im Monat um 18:30 Uhr

Alzheimer
In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Gifhorn, werden verschiedene Angehörigengruppen angeboten. 
Die Gruppen finden Sie unter "Pflegende Angehörige"
Ansprechpartnerin der Alzheimer Gesellschaft Gifhorn ist Frau M. Lehmann
Tel.: 05371 895697
E-Mail: info@alzheimer-gifhorn.de
Internet: www.alzheimer-gifhorn.de

Blasenkrebs-Selbsthilfegruppe Braunschweig e.V.
 Anliegen: den Blasenkrebs rechtzeitig erkennen ein Bewusstsein für die Krankheit schaffen und die Ängste vor urologischen Untersuchungen nehmen, Mut machen, zuhören und Patient*innen vermitteln, dass sie mit der Diagnose Blasenkrebs nicht alleine sind. Der Austausch mit Betroffenen und deren Angehörigen (Angehörige sind indirekt betroffen) ist für uns sehr wichtig. Gemeinsam versuchen wir, Probleme zu lösen. Wir informieren über Risikofaktoren, Symptome und Diagnostik. Mitglieder unseres Vereins sind Betroffene, deren Angehörige, Mediziner, ein Palliativ-Team, eine Stoma-Therapeutin und Fördermitglieder. Wir sind daher breit gefächert aufgestellt, um jegliche Fragen hinsichtlich des Blasenkrebs' beantworten zu können. Die Blasenkrebs-Selbsthilfegruppe wurde im August 2022 als gemeinnütziger Verein gegründet. Weitere Infos: www.blasenkrebs.eu
Kontakt: Karl Repke Tel. 0172 841 7172 E-Mail info@SHGblase.de, Treffen: Jeden 3. Montag des Monats, 18:00 - 20:00 Uhr, Gemeinschaftshaus Broitzem, Steinbrink 14a, Braunschweig

Selbsthilfegruppe COPD
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Ostniedersachsen-Wittingen
Herr Hampel, Tel.: 05831 6919570, E-Mail: pe-hampel@arcor.de
Herr Holtmann, Tel.: 0151 51536844
Internet: www.lungenemphysem-copd.de
Treffen: Jeden 3. Donnerstag im Monat um 16:00 Uhr in Wittingen, Bahnhofstraße 2 (Hotel Nöhre)

Selbsthilfegruppe COPD
Patientenorganisation Lungenemphysem-COPD Gifhorn

Kontakt: Karl-Heinz Pawel: Tel.: 05371 6289337, karl-h.pawel@web.de
Rita Sacht Tel.: 05371 8393858, ritasacht340@gmail.com
Treffen: jeden 4. Donnerstag im Monat. 14:30 im Dannenbütteler Weg 1

Depressionen und Ängste
Belasten dich Ängste und Depressionen? Dann komm in unsere Selbsthilfegruppe!
"Lass uns Gemeinsam wieder das Schöne im Leben entdecken..."
Kontakt: Torben, Tel.: 0157 315 238 10
E-Mail: selbsthilfegruppe-depressionen@web.de
Die Gruppentreffen finden einmal in der Woche, mittwochs von 19:30 - 21:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt.


Gesprächsgruppe für Frauen mit Depressionen
Stellwerk e.V.
Frau K. Krebs
Fallerslebener Str. 11, 38518 Gifhorn
Tel.: 05371 14382
E-Mail: k.krebs@stellwerk-ev.de
Internet: www.stellwerk-ev.de
Treffen: Donnerstags 14-tägig


Depressionen
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen.
Die Treffen finden am ersten Freitag im Monat statt.
Ort und Uhrzeit bitte erfragen. Kontakt: Elke Tel.: 0151106 78568

SHG für Familien mit Kindern und Jugendlichen Typ F Südost Niedersachsen

Das Thema der Selbsthilfegruppe ist die Vernetzung von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes. Die Treffen finden am 2. Freitag im Monat statt.
Ort: Braunschweig/Wenden, Heideblick 22, 
Kontakt: Frau Hellemann, E-Mail: katrin.hellemann@diabetiker-nds.de Tel.: 0151 5538 9052 Frau Demmer, E-Mail: clwalther3@googlemail.com Tel.: 0160 9808 9869 


Diabetikertreff Gifhorn
Herr H. Jördens
Tel.: 05371 58048
E-Mail:  h.joerdens@web.de
Treffen: am 2. Montag im Monat, Gesundheitsamt, Eingang Wilhelmstraße, 19:30 - 21:00 Uhr

Down-Syndrom Gruppe Gifhorn
Wir sind eine Selbsthilfegruppe, bestehend aus Eltern mit Kindern mit Down-Syndrom. Wir treffen uns einmal im Monat, um mit den Kindern zu singen, zu spielen und uns auszutauschen.Haben Sie Fragen, brauchen Sie Rat, oder wollen Sie uns einfach kennenlernen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Homepage: www.ds-gruppe-gifhorn.de
Anke Voß, Tel.: 05374 918438 und Dorota Mundil, Tel.: 05373 1527
E-Mail: kontakt@ds-gruppe-gifhorn.de

Eltern für Eltern - eine Selbsthilfegruppe in Gifhorn
"Eltern für Eltern" ist eine Selbsthilfegruppe für Eltern von behinderten Kindern. Wir tauschen uns regelmäßig aus, unterstützen uns gegenseitig, geben uns Tipps, die uns den Alltag erleichtern und sind einfach da, falls jemand ein offenes Ohr braucht. Gern stehen wir auch Schwangeren zum Gespräch zur Verfügung, die vielleicht schon von der Behinderung ihres ungeborenen Kindes wissen und unsicher sind. Wir können sicherlich Ihre Ängste und Sorgen am besten verstehen und Ihnen einen Einblick in unser anderes unperfektes und dennoch wunderbares Leben geben. 
Kontakt:
Frau A. Behling
Tel.: 05371 938343
E-Mail:  anke.behling@gmx.de


Tipps zum Weiterlesen:
Bloemke, V.J. Es war eine schwere Geburt.  Wie traumatische Erfahrungen verarbeitet werden können.
Börgens, S. Das Kind ist da. Das Glück lässt auf sich warten. Balance.
Dalton, K. Wochenbettdepression. Erkennen-Behandeln-Vorbeugen. Huber.
Meissner, B. Emotionale Narben aus der Schwangerschaft und Geburt auflösen.
Oblasser, C., Ebner, Ul. & Wesp, G. Der Kaiserschnitt hat kein Gesicht. Erfahrungsberichte, Kommentare und Beiträge von ExpertInnen sowie Fotos. Edition Riedenburg.

SHG Fibromyalgie Gifhorn
Ansprechpartner*in: Frau Ina Mehlhase, Tel.: 0177 3061130
Herr Klaus-Peter Grups Tel.: 0172 6358258  
E-Mail.: gifhorn@fms-selbsthilfe.de 
[Homepage]

 


Deutsche Fibromyalgie Vereinigung (DFV) e.V.
1. Vorsitzender Bundeyverband
Landesansprechpartner für Niedersachsen
Herr Claus-Dieter Schulze, 0171 1222698, E-Mail: schulze@fms-selbsthilfe.de
Telefonische Beratung von Betroffenen mit und ohne Partner*innen sowie deren Familienangehörige und/oder deren Freunde
[Homepage]

AWO Beratungszentrum Gifhorn
Das AWO Beratungszentrum Gifhorn bietet im Rahmen der Säuglings- und Kleinkindberatung Beratung zu Kaiserschnitt, traumatisierende Geburt und Leben mit Zwillingen an. Bei genügend Interessierten sind auch Gruppenangebote möglich!
Frau Hinkforth, Tel.: 05371-724741, beratungszentrum-gf@awo-bs.de


Angeleiteter Gesprächskreis Geburtserlebnis  (Weyhausen)
"Dein Baby ist da und die Gedanken um die Geburt holen dich immer wieder ein? Du wirst traurig, wenn du an die Zeit der Geburt zurückdenkst? Vielleicht ist die Geburt auch schon länger her, aber trotzdem beschäftigt sie dich immer noch?".... www.carina-mann.de,www.kikudoo.com/fabili
Gepsächskreis vaginale Geburt/ Gesprächskreis Kaiserschnitt. Es handelt sich um ein kostenloses Angebot eines kommerziellen Anbieters.
Frau Mann, Tel.: 0151-55837066, carina.mann_business@yahoo.com,

Selbsthilfegruppe Hashimoto und andere Schilddrüsenerkrankungen
Die Treffen der Selbsthilfegruppe Schilddrüse finden alle 3 Monate mittwochs um 16:30 Uhr statt. Interessierte können sich in der Selbsthilfekontaktstelle des AWO Kreisverbandes Gifhorn informieren und anmelden.
Selbsthilfekontaktstelle: E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de, Tel.: 05371 5947825

Herz-Selbsthilfegruppe Gifhorn
Herr D. Wagner, Tel.: 05373 6345
E-Mail: wagner.leiferde@t-online.de, Internet: www.herzgruppen-gifhorn.de
Treffen: jeden 1. Montag im Monat, 9:00 - 11:00 Uhr, St. Altfrid-Gemeinde, Pommernring 2, 38518 Gifhorn

Gesprächscafé für Frauen mit Brustkrebs
Das Gesprächscafé für Frauen mit Brustkrebs findet am 3. Montag im Monat in den Räumen des AWO Ortsvereins in Gifhorn, Braunschweiger Straße 137, statt.
Ansprechpartnerinnen: Frau Gudrun Riese, Tel.: 05371 87 3063, Frau Anette Hoge, Tel.: 05371 87 3623, Frau Erika Eresmann, Tel.: 05371 87 3624
E-Mail: GF-OnkoNurse@helios-gesundheit.de  - [ Flyer ]


SHG Sonnenschein - Frauen mit einer Krebserkrankung stärken sich
AWO-Beratungszentrum
Frau Walk / Frau Gebert
Tel.: 05371 724741
E-Mail: beratungszentrum-gf@awo-bs.de


Das AWO- Beratungszentrum in der Oldaustraße bietet Krebsberatung für Betroffene und Angehörige an 
Tel.: 05371 724741
E-Mail: beratungszentrum-gf@awo-bs.de 

Der WEISSER RING e. V. hilft überall in Deutschland Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind. Opfer von Straftaten können sich  Rat holen. Die Berater/innen stehen auch den Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins bieten jeden 2. Mittwoch im Monat, 10.30 – 12.00 Uhr und am darauffolgenden Freitag 13.30 – 15.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Gifhorn ihre Unterstützung an.
Weitere Informationen auf der Homepage des Weissen Rings im Landkreis Gifhorn [ Webseite aufrufen ]
Der Weisse Ring Deutschland e.V. bietet Telefon- und Onlineberatung an [ Webseite aufrufen ]

SHG Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
Morbus Crohn u. Colitis ulcerosa
Beatrice, Tel.: 05372 6828
Treffen: jeden 2. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr, Notfunkdienst Gifhorn, Lindenstraße 21

Parkinson-Selbsthilfegruppe
für Betroffene und pflegende Angehörige
Jürgen Höft, Tel. 05371-73395   E-Mail: j.hoeft@t-online.de

Gruppentreffen: jeden letzten Dienstag im Monat 15.00 - 17.00 Uhr
Alle Treffen finden im Mehrgenerationenhaus im Georgshof, Steinweg 20, 38518 Gifhorn statt.

MS Gruppe Gifhorn
Frau S. May Tel.: 05373 4230 oder 0157 53078777
E-Mail: susanmay@gmx.de
Treffen: letzter Freitag im Monat, 15:00 - 17:00 Uhr, Mehrgenerationenhaus im Georgshof, Steinweg 20, Gifhorn.
Bericht Fahrt nach Leipzig 2017 (für den Inhalt des Berichts ist die Selbsthilfegruppe verantwortlich)


MS Gruppe Wittingen
Frau E. Schönhoff
Tel.: 05824 5480000
E-Mail: eschoenhoff@yahoo.de
Treffen: Gruppentreffen jeden 2. Do im Monat im Antikcafe (Haus Kreyenberg), Ecke Lange Str. / Kleine Wallstr.

Narzisstischer Missbrauch ist eine Form emotionaler Gewalt. Diese Form der Gewalt geht von narzisstischen Persönlichkeiten aus, die sich in Beziehungen zwischen Erwachsenen oder bei Eltern-Kind Bindungen auswirkt. Die Opfer des narzisstischen Missbrauchs erleben Entwertung, Isolation, Manipulation... Sie fühlen sich selbst schuldig und entwickeln Selbstzweifel.Die Selbsthilfekontaktstelle möchte Betroffenen eine Möglichkeit anbieten, um mit anderen ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Ein Austauschtreffen findet am Vormittag um 10:15 Uhr einmal im Monat dienstags statt. Interessierte melden sich bitte für ein kurzes Vorgespräch bei der Selbsthilfekontaktstelle [ Kontakt über die Selbsthilfekontaktstelle ].

Landesverband Nierenkranker, Dialyse und Transplantierter, Regionalgruppe GF-WOB-BS
Ansprechpartner:
Thomas Männicke, Tel.: 0176 31220180, rg-gifhorn-wolfsburg@lnni.de
Waldemar Ulrich, Tel.: 0171 4194651, waldemar.ulrich@t-online.de
Treffen: einmal im Quartal, häufig Einzelgespräche, Beratungen auf Anfrage
Wo: Hotel Deutsches Haus, Torstraße 11, Gifhorn oder Alte Mühle, Wolfsburger Str. 72, Weyhausen

Angehörigengruppen (Alzheimer und Demenz)
Die Alzheimer Gesellschaft im Landkreis Gifhorn e.V. bietet offene kostenfreie Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit einer Demenz an.
Die Gepräschskreise werden in Gifhorn und Rühen angeboten.
Kontakt: Frau Lehmann, Tel.: 05371 895697, E-Mail: info@alzheimer-gifhorn.de, [ Zur Webseite ]


DRK Gesprächkreis - Angehörige pflegen Angehörige (für sorgende und pflegende Angehörige)
"Es tut gut mit Jemanden reden zu können der zuhört"
Frau H. Dralle, Tel.: 05371 55004
Treffen: Am 1. Mittwoch im Monat 14:30 - 16:00 Uhr, Gifhorn, DRK Seniorenzentrum, Am Wasserturm 5


Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige

Der Gesprächskreis für "Pflegende Angehörige" lädt ein an den Bernsteinsee!
In gemütlicher Runde, bei Kaffee und Kuchen, haben pflegende Angehörige die Möglichkeit sich auszutauschen. Sie können Alltagsituationen gemeinsam  reflektieren und dabei Tipps und Lösungen erhalten. Des Weiteren gibt es ausführliche Informationen zu gewünschten Themen rund um die Pflege und zur Pflegeversicherung.
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema der Demenzen. 
Weitere Themen für die Treffen werden gemeinsam abgestimmt. Die Treffen finden in den Tagungsräumen der Bettina Harms GmbH statt. Sollte eine Betreuung von Pflegebedürftigen in dieser Zeit benötigt werden, kann dies nach rechtzeitiger vorheriger Anmeldung ggf. von der Bettina Harms GmbH geleistet werden. Information und Anmeldung unter der Telefonnummer: Herr J. Harms 0171 6713910. Hier können Sie auch die Termine der Treffen erfragen.


Online SHG - Sorgende und Pflegende Angehörige
Austausch von Angehörige im Videochat. Gespräche über die Pflegesitution können im Alltag hilfreich sein. Es ist eine kleine Auszeit für sich selbst. Ein Wissen- und Erfahrungaustusch kann helfen. Um Anmedlung wird gebeten. AWO Kreisverband Gifhorn e.V. E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de, Tel.: 05371 5947825


Gesprächkreis im Beratungshaus Wittingen
Der Gesprächkreis für pflegende und sorgende Angehörige in Wittingen findet einmal im Monat im Beratungshaus statt.
Dieser Austausch bietet für die Angehörigen und Zugehörigen die Möglichkeit über die eigene Situation zu sprechen, sich gegenseitig zu unterstützen und Tipps in der Pflegesituation zu geben. Interessierte können sich in der Selbsthilfekontaktstelle informieren und anmelden:
AWO Kreisverband Gifhorn e.V. E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de, Tel.: 05371 5947825

Gesprächskreis für Pflegeeltern/Angehörige traumatisierter und alkoholgeschädigter Kinder 
Der Gesprächskreis trifft sich einmal im Monat. Weitere Infromationen unter Tel.: 05371 5947825 oder selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de

SHG für Angehörige psychisch Kranker
Stellwerk e.V.
Frau L. Beyer (Sozialpsychiatrischer Dienst)
Tel.: 05371 14382
E-Mail: info@stellwerk-ev.de
Internet: www.stellwerk-ev.de
Treffen: Mittwochs, 1 Mal im Monat

Das Queere Netzwerk Gifhorn e.V. setzt sich für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in allen Bereichen im gesamten Landkreis ein.
Aufgaben: Vernetzung, Aufklärung, (Schutz-) Räume schaffen/anbieten und ein großes Engagement für vielfältiges Gifhorn.
Kontakt: Internet, E-Mail: info@queeres-netzwerk-gf.de, Queeres Netzwerk Gifhorn, Torstr. 16 38518 Gifhorn Tel.: 05371 1700390 info@queeres-netzwerk-gf.de Bürozeiten: Di & Do von 09 - 12:00 Uhr Mo-Fr. ab 15:30 Uhr bis 18 Uhr
Gruppnangebote:

Selbsthilfegruppe Schlaganfall Gifhorn
Wir sind die Selbsthilfegruppe Schlaganfall aus Gifhorn. In unserer Gruppe sind Betroffene und Angehörige. Weil sich das Leben auch für den Partner extrem verändert. Im Jahr 2021 feierten wir unser 25 jähriges Jubiläum. Zurzeit sind in unserer Selbsthilfegruppe 26 Mitglieder. Unsere Veranstaltungen: verschiedene Vorträge, Informationen, Gedächtnistraining,Projekte mit Tieren, Info-Veranstaltungen usw. keine Mitgliedsbeiträge, Selbsthilfe ist kostenlos. Wir freuen uns über Gäste, die zu uns kommen möchten. Bitte zuvor anrufen!

            Das Leben kann schon im nächsten Moment
            anders sein, schneller als man denkt.
            Doch es ist immer lebenswert, fröhlich, spannend
            und schön, nur anders als vorher.

Ansprechpartner: Bernd Rummrich und Rita Rummrich. Telefon: 05371 55486, E-Mail: br.rummrich@t-online.de
Termine für 2023: werden noch bekannt gegeben.

Sternenglanz 2023 09 01 Sternenglanz -  Selbsthilfegruppe für Eltern von Sternenkindern
Ganz gleich wie alt, wie groß, wie schwer - Liebe lässt sich nicht in Wochen messen  [ Flyer ]
Kontakt: Pia Hähnel
Tel.: 0152 36 33 3150
E-Mail: selbsthilfegruppe-sternenglanz@gmx.de
Treffen ab 24.07. 23 alle 2 Wochen um 18:30 im Kirchgemeindehaus Jembke

 Selbsthilfegruppe für Menschen mit einem Stoma (künstlicher Darmausgang), einem Urostoma (künstliche Harnableitung), für Angehörige und für Interessierte.
Carsten Gebhardt
Tel.: 0159 01507450
E-Mail: kontakt@stoma-selbsthilfe-bs.de
Internet: www.stoma-selbsthilfe-bs.de

SHG Tinnitus und Schwerhörigkeit Gifhorn und Umgebung
Unsere Selbsthilfegruppe wurde im Januar 1999 nach einer Infoveranstaltung gegründet. Wir sind für alle Altersgruppen offen und  Krankenkassen unabhängig. Wir arbeiten mit der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen der AWO-Gifhorn zusammen. Wir treffen uns einmal im Monat von (Januar-Oktober). Unsere Themen uns u.a.:

  • Tinnitus ist die medizinische Bezeichnung für die Wahrnehmung von Geräuschen, die keiner externen Geräuschquelle zugeordnet werden kann.
  • Schwerhörigkeit, ca. 7 Millionen Menschen in Deutschland sind von Tinnitus betroffen. Davon sind ca. 80% zusätzlich schwerhörig, Auch andere Formen von Schwerhörigkeit sind in unserer Gruppe vertreten.
  • Ertaubt (CI Träger) Bedingt durch Hörstürze oder andere Ohrerkrankungen kann das Gehör geschädigt werden oder wenn Hörgeräte nicht ausreichen. Durch Einsetzen eines Cochlea Implantats (CI) ist Hören wieder möglich. Es sind kleine Wunder der Technik.

    Was Sie in unserer Selbsthilfegruppe erwartet:
  • Erfahrungsaustausch über die Ursachen und Auswirkungen bei Tinnitus und Schwerhörigkeit z. B. Erfahrungen mit Hilfsmitteln
  • Information und Erfolgsberichte über Therapiemöglichkeiten
  • Tipps zur besseren Lebensqualität mit Hörschädigungen
  • Gemeinsame Aktivitäten, Seminar- und Vortragsbesuche, Ausflüge
  • Teilnahme an Veranstaltungen mit einem Infostand um anderen Hörgeschädigten unsere Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Das Verständnis unter Gleichgesinnten ist für Betroffene eine gute Unterstützung
    Treffen: jeden 4. Dienstag/Monat 19:00 Uhr in der Braunschweiger Straße 137, Gifhorn.
  • Kontakt: Frau J. Bartsch Tel.: 05371 14212, E-Mail: kontakt@hoerprobleme-gifhorn.de
    Internet: www.hoerprobleme-gifhorn.de

Leere Wiege Hannover e.V. Ortsgruppe Gifhorn/ Wolfsburg
Begleitung frühverwaister Eltern und Angehöriger bis zum "ersten Lebensjahr". Die Gruppe ist offen für Betroffene und Angehörige.
Die Gruppentreffen finden nach Vereinbarung 14-tägig statt. Aktuell werden Spaziergänge angeboten.
Ansprechparter*in:
Björn Künnemann, Tel.: 0174 4069547
E-Mail: b.kuennemann@leere-wiege-hannover.de
Angela Sliwak, Tel.: 0151 20577034


SHG Witwe/r
Die Gruppe bietet einen Ort für Gespräche über die Trauer und den Verlust des Partners.
Sie möchte auch dabei helfen
- neue Pläne zu entwickeln,
- wieder Freude ins Leben zu lassen,
- neue Wege zu gehen
- gemeinsam Aktivitäten zu planen
Kontaktaufnahme über die Selbsthilfekontaktstelle
Tel.: 05371 5947824 - E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de

SHG Tuberöse Sklerose Deutschland e.V. Regionalgruppe Norddeutschland
Frau B. Coqui
Tel.: 05376 / 8023
Internet: www.tsdev.org
Treffen: 2 x jährlich mit Einladung
Tuberöse Sklerose - Regionalgruppe Norddeutschland -  Info
Eine Krankheit mit vielen Gesichtern
Anders als im Jahr 1985, in dem sich der Tuberöse Sklerose Deutschland e.V. gründete, wird Tuberöse Sklerose Complex (TSC) anhand der für die Erkrankung typischen Symptome heute meist schon im frühen Kindesalter erkannt. Dennoch zählt sie nach wie vor zu den seltenen und unter der Bevölkerung eher unbekannten Krankheiten, von der Schätzungen zu Folge etwa eines von 5.000 - 10.000 Neugeborenen betroffen ist. 
Hauptmerkmale des Krankheitsbildes sind tumorartige Veränderungen, die gleich mehrere Organe betreffen können. Tuberöse Sklerose Complex wird daher auch als Multisystemerkrankung bezeichnet, die je nach Ausprägungsgrad sehr unterschiedlich verlaufen kann. 
Auslöser für die Erkrankung sind die Mutationen in einem von zwei Genen (TSC1 oder TSC2 Gen), die zu einer Störung des normalen Gewebes und damit zu einem unkontrollierten Zellwachstum sowie zur Tumorbildung führen. Diese Fehler in der Bauanleitung entstehen überwiegend spontan, können aber auch von den Eltern an die Kinder vererbt werden. 
Diagnose
Einen ersten Hinweis auf die Tuberöse Sklerose Complex können Tumore am Herzen geben, die mittels Ultraschall zum Teil schon vorgeburtlich erkannt werden. Weit häufiger wird die Diagnose jedoch aufgrund epileptischer Anfälle gestellt, die bereits in den ersten Lebensmonaten auftreten können. Liegen mildere Verläufe vor, bei denen sich für die Krankheit typische Symptome erst im weiteren Verlauf des Lebens bemerkbar machen, kann es allerdings passieren, dass Betroffene sehr viel später oder nie von ihrer Erkrankung erfahren. Weil ein einziges Krankheitsmerkmal jedoch nicht zwingend mit Tuberöse Sklerose Complex in Verbindung stehen muss, ist für die Diagnose immer der Nachweis einer Kombination aus charakteristischen Symptomen erforderlich. Daneben kann außerdem eine genetische Untersuchung in etwa 85 % der Fälle Aufschluss über die Krankheitsursache. 
Behandlung
Tuberöse Sklerose Complex ist nicht heilbar. Ist die Diagnose gesichert, kann je nach Organbeteiligung jedoch eine individuelle Therapie zur Behandlung der Symptome des Betroffenen festgelegt werden. Um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und durch entsprechendes Handeln zu verhindern, sind daneben regelmäßige Verlaufskontrollen erforderlich. Zur ganzheitlichen Betreuung des Betroffenen sollte deswegen ein Team aus geeigneten Fachärzten, Psychologen, Therapeuten und Sozialarbeitern zur Verfügung stehen.
Leben mit TSC
Das Leben mit Tuberöse Sklerose Complex stellt für viele Betroffene und ihre Familien vor ganz besondere Herausforderungen. Hilfestellungen und Rückhalt erhalten sie an dieser Stelle von der Patientenvereinigung , die sich seit 1985 für eine verbesserte Lebensqualität der Betroffenen einsetzt und entsprechende Angebote bereithält.
Unsere Aufgabe

Die Betreuung und Beratung gehört zu den wichtigsten Bestandteilen unserer Arbeit. Um Betroffenen und Familien den notwendigen Rückhalt zu geben, stehen wir ihnen telefonisch und per E Mail für Fragen zur Verfügung und suchen die für sie notwendigen Kontakte herzustellen.
Informationen zum Krankheitsbild helfen mit der Erkrankung besser umzugehen. Wir bieten deswegen verschiedene Tagungen und Seminare sowie eine Reihe von Informationsmaterialien an, die medizinisch fundiert und laienverständlich zum Krankheitsbild aufklären und auch von behandelnden Ärzten gerne in Anspruch genommen werden. Der Erfahrungsaustausch ist für viele Betroffene besonders wichtig. Gelegenheit dazu erhalten sie und ihre Familienmitglieder bei verschiedenen von uns organisierten Treffen, Ausflügen und Freizeiten, die für unterschiedliche Zielgruppen und Altersklassen angeboten werden. Die medizinische Versorgung und ganzheitliche Betreuungskonzepte sind wichtige Bausteine im Leben mit TSC und tragen maßgeblich zur Lebensqualität bei. Mit dem Ziel des Aufbaus einer verbesserten Versorgungsstruktur arbeiten wir deswegen eng mit Medizinern und Kliniken zusammen, welche die von uns zur Versorgung festgelegten Standards erfüllen und sich aktiv in die von uns ins Leben gerufene Arbeitsgemeinschaft der TSC-Zentren einzubringen.

SHG "verstoßene Großeltern"
Wenn Oma und Opa ihre Enkel nicht mehr sehen dürfen, bricht für die Großeltern häufig eine Welt zusammen. Betroffenen ist es oft unangenehm, darüber zu reden und sie fühlen sich allein gelassen. In der Gruppe treffen sich Menschen, die aus den unterschiedlichen Gründen keinen Kontakt mehr mit Ihren Enkeln haben. Die Treffen finden jeden 3. Freitag im Monat statt. Genaue Termine und Uhrzeit sind unter Termine einzusehen sowie in der Kontaktstelle zu erfragen (gerne auch anonym).
Anspechpartner der Gruppe: Frau Ramünke
E-Mail: familie-ramuenke@t-online.de

 SHG Wachkoma und Menschen mit erworbenen Hirnschaden
Wachkoma ist nur eine, aber wohl die bekannteste Folge eines Schädel-Hirn-Traumas- auch kurz SHT genannt. Als SHT bezeichnet man eine Kopfverletzung , bei der auch das Gehirn verletzt wurde. Man schätzt, dass in Deutschland pro Jahr ca. 700.000 Menschen ein SHT erleiden. Meistens glücklicherweise mit geringen Folgen. Jedoch leider nicht immer, denn in Deutschland befinden sich derzeit schätzungsweise 8000 Menschen im Wachkoma. Von den aus dem Wachkoma wiedererwachten wissen wir, dass die Betroffenen ihre Umwelt wahrnehmen, also fühlen und Glück und Unglück empfinden. Menschen im Wachkoma leben jedoch in ihrer eigenen Welt und oft in ihrer eigenen Zeit. Ob diese Welt schlecht ist, vermögen wir nicht zu beurteilen. Als Angehörige spüren wir aber sehr wohl, ob es unseren Betroffenen gut geht oder nicht. Denn Menschen im Wachkoma leben und wir leben mit den Betroffenen.
Die Selbsthilfegruppe 
ist nicht der Personenkreis, in dem wir über unser Schicksal klagen. Vielmehr versuchen wir, uns untereinander zu unterstützen. Denn bedingt durch die im Vergleich zu anderen Krankheitsbildern glücklicherweise geringen Zahl der Betroffenen ist die Unwissenheit rund um das Wachkoma groß. Zu unseren Themen zählen unter anderem: Auseinandersetzung mit der Krankheit und ihren Folgen, Austausch von Informationen medizinischer , therapeutischer und pflegerischer Art, Hilfe und Hinweise zum Umgang mit Kostenträgern und Behörden, Fachliche Informationen durch Referenten, Vernetzung mit anderen Selbsthilfegruppen und Betroffenen, Öffentlichkeitsarbeit, Lebensfreude erhalten, nicht nur bei den Betroffenen. Flyer der Gruppe, Internet: www.wachkoma-celle.de (für die Inhalte des Flyers und der Homepage ist die Selbsthilfegruppe verantwortlich).
Herr M. Binder
Tel.: 05838 1459
E-Mail: matthias.michaela.binder@t-online.de
Die Treffen der Selbsthilfegruppe (Ort und Zeit) bitte erfragen.

Tagestreff "Moin, Moin!" Gemeinsam Probleme lösen

Die Díakonische Gesellschaft Wohnen und Beraten bietet Beratung und persönliche Hilfen an.
Öfnungszeiten: Montag bis Freitag von 09:00 bis 14.00 Uhr, sowie an den Wochenende und Feiertagen von 09:00 - 13:00 Uhr.
Tagestreff "Moin, Moin!" [ Flyer aufrufen ]
Tagestreff "Moin Moin!"
Braunschweiger Str. 56
38518 Gifhorn, Tel.: 05371 8979110, Fax.: 05371 8979119 [ Webseite der Dachstiftung Diakonie ]

Siehe Bereich "Selbsthilfegrupen Suchterkrankungen"
[ Zum Bereich Selbsthilfegrupen Sucht ]

Möchten Sie gerne mehr über die Gruppen wissen?
Haben Sie keine passende Gruppe gefunden?
Sind Sie unsicher, ob eine Gruppe für Sie das Richtige ist?
Kontaktieren Sie uns gerne!

AWO Selbsthilfekontaktstelle
Koordination - Frau Sabine Campe und Frau Rebecca Pohlmann
Verwaltung - Bettina Brandt
Tel.: 05371 5947825
E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de

Es werden Interessierte für eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Übergewichtige gesucht.  [ Einladung ]
Bei den Treffen können sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen austauschen, sich gegenseitig Tipps geben und gemeinsame Aktivitäten überlegen. Die Gruppe wird bei den ersten Treffen von der Selbsthilfekontaktstelle des AWO Kreisverbandes unterstützt und trifft sich danach eigenständig. Weitere Informationen erhalten Interssierte in der Selbsthilfekontaktstelle unter der Telefonnummer: 05371 5947825 oder per E-Mail: selbsthilfekontaktstelle@awo-gf.de  [ Webseite ]

© AWO Selbsthilfekontaktstelle Gifhorn 2023
| Impressum | Datenschutz | Datenschutzerklärung Selbsthilfekontaktstelle