Mit viel Herzblut - Dietmar Wagner zieht sich aus aktiven Ämtern zurück
Im Jahr 2012 gründete Dietmar Wagner als Beauftragter der Deutschen Herzstiftung eine Herzgruppe in Gifhorn. Die Gruppe sollte offensein für alle, die von einer Herzerkrankung betroffen sind. Es fanden sich viele Interessierte und die Gruppe traf sich monatlich. Dietmar Wagner leitete die Gruppentreffen. Neben dem Austausch organisierte er zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen. Immer im November fanden die Herzwochen mit Fachvorträgen und Erste-Hilfe-Kursen statt. Dietmar Wagner engagierte sich trotz eigener Herzerkrankung für seine Gruppe und darüber hinaus für die Selbsthilfegruppen im Landkreis Gifhorn. Diese Aufgabe hat er mit viel Herz erfüllt. Er hat viele Menschen erreicht und gezeigt, was Selbsthilfe leisten kann. Nach über 12 Jahren übergibt Dietmar Wagner nun sein Amt in jüngere Hände (Regina Seller), steht aber weiterhin beratend zur Seite. [ Herzgruppe Gifhorn ]
Veranstaltungsreihe Gifhorner Trialoge Stellwerk e.V.
Die Veranstaltungsreihe Gifhorner Trialoge 2025 des Stellwerk e.V. bietet verschiedene Möglichkeiten, sich über unterschiedliche Themen auszutauschen, miteinander ins Gespräch zu kommen, andere Sichtweisen kennenzulernen und sich besser zu verstehen. Die Termine finden Sie hier im Flyer: [ Flyer ], Weitere Informationen zu den Angeboten des Vereins Stellwerk e.V. finden Sie auf der Homepage: [ Homage ].
gemeinsam statt einsam
"Montags koch ich nicht allein"
Die Kochgruppe für Verwitwete findet einmal im Monat statt. Termine:
17.02.2025 - 17.03.2025 - 28.04.2025 - 19.05.2025, in der Zeit von 18:00 - 21:00 Uhr.
Ort: Ev. Familienzentrum in Paulus, Brandweg 38, 38518 Gifhorn
Für Rückfragen und Anmeldung:
Online Selbsthilfe für pflegende Angehörige türkeistämmiger Menschen mit Demenz
Projekts Diversity-On
Das Projekt Diversity-On bietet pflegenden Angehörigen von türkeistämmigen Menschen, die mit einer Demenz leben ein Online-Selbsthilfeangebot. Für die pflegenden Angehörigen entsteht die Möglichkeit sich deutschlandweit zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gegenseitig zu stärken. Ziel ist es, ein umfassend zugängliches Online-Selbsthilfeangebot zu schaffen, das allen pflegenden Angehörigen offensteht, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder anderweitigen persönlichen Merkmalen.
Für die Selbsthilfegruppen haben sind zwei Zeiträume vorgesehen: Zeitraum: Oktober 2024 - März 2025 und Zeitraum: Januar 2025 - Juni 2025. Sie sind nicht alleine mit den Herausforderungen bei der Pflege und Begleitung von ihren Liebsten mit Demenz. Melden Sie sich gerne telefonisch, hier geht es direkt zur Anmeldung.
Digitale Selbsthilfe - Neues Internetangebot der NAKOS
Gemeinschaftliche Selbsthilfe findet zunehmend auch im digitalen Raum statt. Auf unserer neuen Internetseite stellen wir zahlreiche Informationen rund um digitale Treffen, soziale Medien, Datenschutz und hilfreiche Apps zur Verfügung [www.digitale-selbsthilfe.de]
Unterstützung für Long Covid-Betroffene
Das Bundesministerium für Gesundheit hat auf der neuen Webseite [ https://www.bmg-longcovid.de/ ] Tipps zum Umgang mit Symptomen, Reha-Angebote, Forschungsstand und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Long-Covid zur Verfügung gestellt. Weitere Information zu Forschungsprojekten und Hilfsangeboten sind abrufbar.
Diese Webseite, mit den vielfältigen Information, ist eine Unterstützung für die Betroffenen, die besonders unter den Langzeitfolgen von Covid 19 leiden und zusammen mit Angehörigen einen gemeinsamen Umgang mit dem Syndrom finden wollen. Die NAKOS bündelt seit Januar 2021 Selbsthilfegruppen zu Corona und stellt Interessierten die Kontaktinformationen zur Verfügung stellt. [ Informationen ].
Selbsthilfegruppen – Was bringt der Austausch unter Betroffenen?
Im SWR 2 Wissen Podcasts wird wissenschaftlich erläutert was Selbsthilfegruppen bewirken können. Fachleute und Teilnehmenden an Selbsthilfegruppen kommen zu Wort. Den Podcasts können Sie auf den gängigen Portalen oder auf der Seite von SWR 2 Wissen anhören.