Unterstützung für Long Covid-Betroffene
Das Bundesministerium für Gesundheit hat auf der neuen Webseite [ https://www.bmg-longcovid.de/ ] Tipps zum Umgang mit Symptomen, Reha-Angebote, Forschungsstand und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Long-Covid zur Verfügung gestellt. Weitere Information zu Forschungsprojekten und Hilfsangeboten sind abrufbar.
Diese Webseite, mit den vielfältigen Information, ist eine Unterstützung für die Betroffenen, die besonders unter den Langzeitfolgen von Covid 19 leiden und zusammen mit Angehörigen einen gemeinsamen Umgang mit dem Syndrom finden wollen.
Die NAKOS bündelt seit Januar 2021 Selbsthilfegruppen zu Corona und stellt Interessierten die Kontaktinformationen zur Verfügung stellt. [ Informationen ].
Selbsthilfegruppenjahrbuch 22/23
In den Jahrbüchern der DAG SHG werden Berichte und Fachbeiträge aus der Selbsthilfepraxis zusammengetragen. Nun ist die 24. Ausgabe – als Doppelausgabe online – erschienen. Sie enthält zahlreiche Artikel, zum Beispiel darüber, wie die Anonymen Alkoholiker die Digitalisierung nutzen und wie Selbsthilfeunterstützung für kulturelle Vielfalt und Diskrimierungserfahrungen sensibilisiert werden kann. Die Beiträge können Sie [hier] online lesen.
Die Gifhorner Herzgruppe im Podcast der Deutschen Herzstiftung
Eine Herz-Erkrankung bedeutet für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine große Belastung. Häufig entstehen Sorgen und viele Fragen. Eine Selbsthilfegruppe kann in einer solchen Situation durch persönlichen Austausch eine gute Unterstützung sein. Dietmar Wagner erzählt in einem Interview im Pocast der deutschen Herzstiftung über die Gründung und die Tätigkeiten der Herz-Selbsthilfegruppe Gifhorn.
Einfach mal reinhören: www.herzstiftung.de/service-und-aktuelles/podcasts/selbsthilfe-herz-organisieren
Selbsthilfegruppen – Was bringt der Austausch unter Betroffenen?
Im SWR 2 Wissen Podcasts wird wissenschaftlich erläutert was Selbsthilfegruppen bewirken können. Fachleute und Teilnehmenden an Selbsthilfegruppen kommen zu Wort. Den Podcasts können Sie auf den gängigen Portalen oder auf der Seite von SWR 2 Wissen anhören.