Oktober 2022: Vortrag "Schwerbehindertenausweis"
Für Menschen mit Behinderung kann das Versorgungsamt einen Schwerbehindertenausweis ausstellen. Damit können schwerbehinderte Menschen Nachteilsausgleiche nutzen. Sowohl die Antragstellung, als auch die Inanspruchnahme der unterschiedlichen Merkmale, ist komplex. Häufig entsteht die Frage, was kann man tun, wenn die Behinderung nicht anerkannt wurde? Herr Gummert [ Niedersäsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie ] erklärt die Besonderheiten in der Antragstellung und gibt Tipps zur Nutzung des Ausweises. Anmeldungen und weitere Informationen:
September 2022: EHRENSACHE - Die Messe rund ums Ehrenamt
Am 16.09.2022 fand in der Zeit von 11:00 bis 18:00 Uhr "EHRENSACHE" - Die Messe rund ums Ehrenamt statt. Auf dem Schloßplatz in Gifhorn wurde an den Ständen der ehrenamtlich Tätigen im Landkreis Gifhorn ein buntes Rahmenprgramm geboten. Interessierte konnen sich über die vielfältige ehrenamtliche Arbeit informieren. Die Selbsthilfekontaktstelle ist auch mit dabei.
[ Flyer Ehrenamtsmesse ]
September 2022: "Seele in Bewegung" Vortrag und Spendenlauf
Das Gifhorner Bündnis gegen Depression hatte am 29.08.2022 zu einem Vortrag von Prof. Bartmann im Rittersaal zum Thema "Hilft Laufen gegen Depression?" eingeladen. Der Spendenlauf fand am 01.09.2022 am Schlosssee statt. Die regionalen Beratungs- und Hilfsangebote der Bündnispartner wurden in einen offenen Marktplatz der Möglichleiten vorgestellet. Das Angebot "Laufen/Gehen/Walken" um den Schlosssee wurde von ca. 60 jungen und älteren Bürger*innen angenommen. Für jede Runde wurde von der Firma Egger ein Euro zugunsten des Förderkreises des Vereins Stellwerk gespendet.Die Veranstaltung war ein großer Erfolg.
August 2022: Vortrag "Hilft Laufen gegen Depressionen?"
Herr Prof. Dr. Ulrich Bartmann informierte in seinem Vortag wie Laufen gegen Depression hilft. Der wissenschaftliche Leiter der Würzburger Lauftherapieweiterbildung der Natura-Akademie (NA) Prichsenstadt sprach über die positive Wirkung des Laufens. Ab 15:00 Uhr wurden die regionale Beratungs- und Hilfsangebote werden vorgestellt.
[ Flyer Vortag ]
Juli 2022: Schwere Zeiten - Bekenntnisse einer Waage - Autorenlesung
Der Autor Peter Futterschneider nimmt uns mit auf den legendären Lebens- & Roadtrip der kleinen, aber feinfühligen Personenwaage names Waagemuth.
"... die Abenteuer Waagemuths beginnen, als Maurermeister Karl-Heinz Stöhrike eine Waage erwirbt, um für seine Rita abzunehmen. Später landet Waagemuth sogar im Knast, dann auf einem Flohmarkt und schließlich im Häuschen des schüchternen Fräulein Müller..."
Sie werden lernen, Ihre Waage künftig mit anderen Augen zu sehen!
Die Lesung beginnt um 17:00 Uhr in Gifhorn, in der Tagesstätte Gifhorn, Pyritzer Straße 7. Der Eintritt ist frei. Spenden gehen zugunsten des inklusiven Theatervereins "Bühnencafé" - Theaterwelten (er)leben [ Einladung ]
Virtueller/Telefonischer Selbsthilfekaffeeklatsch
Mai 2022: Stand der Selbsthilfekontaktstelle beim Gifhorner Kindersamstag 2022
Am 22. Mai 2022 waren wir beim Kindersamstag mit einem eigenen Stand dabei.
An unserem Stand mit Luftballons und Seifenblasen wurden verschiedene Spielmöglichkeiten angeboten und über Selbsthilfegruppen im Landkreis Gifhorn und die weiteren Angebote des Kreisverbandes informiert.
März 2022: Digitale Hürden in der Selbsthilfe überwinden!
Projekt Hilfe für Digitale Hürden 2022
Die digitale Kommunikation über E-Mails, Messenger Diensten und Videokonferenzen werden für die Selbsthilfegruppenarbeit immer wichtiger, gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden pandemischen Lage. Das Projekt schulte die Engagierten aus Selbsthilfegruppen in "Mini"Fortbildungen individuell in der Nutzung der unterschiedlichen digitalen Anwendungen. Der Schwerpunkt lag auf der individuellen Schulung der Teilnehmer*innen um die digitalen Hürden abzubauen und die digitale Kommunikation in der Gruppe zu verbessern. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und die Teilnehmenden äußerten den Wunsch gruppenübergreifend weiter zu üben. Seit Ende April 2022 trifft sich der digitale Selbsthilfe-Stammtisch einmal im Monat zur Erarbeitung neuer Themen und zum Üben.
März 2022: Digitaler Engel in Gifhorn
Digitales Wissen für Ältere: Vortrag Digitaler Engel in Gifhorn
Willkommen in der digtialen Welt
„Was ist das Internet und welche Vorteile bietet es? Was brauchen Sie, um es zu Hause und unterwegs zu nutzen? Das Internet ist kein Hexenwerk - Sie können es auch!“
Ein mobiler Digital-Service, das Infomobil Digitaler Engel von Deutschland sicher im Netz e.V., war am 11.03.2022 zu Gast in Gifhorn : Digitalexpertin Monika Schirmeier klärte von 10 bis 12 in den Räumen des AWO Ortsvereins, Braunschweiger Straße 137 kostenlos Fragen rund um Digitales und die Neuen Medien. Monika Schirmeier zeigte, worauf man achten sollten und wie man sich sicher im Internet zurechtfindet.
Die Aktion wurde unterstützt von der Selbsthilfekontaktstelle des AWO Kreisverbandes Gifhorn e.V.. Die Digitalen Engel richtet sich speziell an ältere Onliner und Offliner, die ihr digitales Wissen vertiefen möchten. Weitere Informationen gibt es unter www.digitaler-engel.org
Dezember 2021: Gute Bude
Die Selbsthilfekontaktstelle war am 15.12.2021 auf dem Gifhorner Weihnachtsmarkt in der Gute Bude präsent. Interessierte konnten sich über die Selbsthilfearbeit und die Angebote der Selbsthilfegruppen informieren. Am Stand waren die Gruppen Tinnitus, die COPD Gruppe Gifhorn und die Herzselbsthilfegruppe vertreten.
September 2021: Trommelworkshop
Die Selbsthilfekontaktstelle des AWO Kreisverbandes Gifhorn e.V. hatte zum Trommelworkshop eingeladen. Frau Elisabeth Dirksmeyer und Martina Lingnau-Kracht, Heilpraktikerinnen für Psychotherapie aus Seershausen, zeigten uns mit der Djembé das Trommeln einfacher Rhythmen. Es ging um Spaß, Freude und Verbundenheit beim Erspüren der Trommelrhythmen und um Entspannung über das freie Trommeln im gemeinsamen Groove. Umrahmt wurde der Workshop mit Übungen aus der Kinesiologie, einer ganzheitliche Methode für Stressmanagement. Mitmachen konnten alle Selbsthilfeaktiven und Interessierte. Es galten die AHA-Regeln. Für Anmeldungen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Selbsthilfekontaktstelle. [ Einladung ]