Digitaler Selbsthilfestammtisch
2 mal im Monat findet der digitale Selbsthilfe-Stammtisch statt. Auch in Selbsthilfegruppen findet digitale Kommunikation statt über E-Mail, Messengerdienste oder Videokonferenzen. Zudem wird es immer wichtiger Gesundheitsinformation online recherchieren und nutzen zu können. Beosnders Personen, die bisher weniger digitale Anwendungen genutzt haben, kann dies vor Herausforderungen stellen. Beim digialen Selbsthilfestammtisch können Teilnehmende aus Selbsthilfegruppen Neues erfahren und mit ihren Geräten einfach mal üben.
Unterstützung der Selbsthilfekontaktstelle
Die Selbsthilfekontaktstelle hilft bei Gründung neuer Gruppen und unterstützt bestehende Selbsthilfegruppen bei....
- der Suche nach geeigneten Räumen
- der Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung von Flyer und/oder Plakaten)
- der Suche nach neuen Mitglieder*innen
- der Beantragung von Fördermitteln
- der Suche von Referent*innen
- Fortbildungsbedarf
- Problemen in der Gruppe (Konflikten, Kommunikationsproblemen)
- ...und vielem mehr
Melden Sie sich gerne bei uns!
Digitaler Austausch
Es gibt viele technische Möglichkeiten, damit sich Personen online/virtuell begegnen können. Messengerdienste, Telefon- und Videokonferenzen können für Gruppentreffen genutzt werden. Auf der Seite des Selbsthilfebüros Niedersachsen finden sich Links und Beispiele. Die Kontaktstelle unterstützt Sie gerne beim Ausprobieren! Hier finden Sie Tipps zu Mircrofoneinstellungen, Umgang mit technischen Hürden und Teilnahme an Videokonferenzen. [ Microeinstellungen ] [ Technische Hürden ] [ Videokonferenz ]
Fortbildungen
Wir organisieren Seminare und Workshops für die VertreterInnen der Selbsthilfegruppen und unterstützen die Gruppen bei der Planung von Aktivitäten in Ihren Gruppen. Bei den Gesamttreffen erfragen wir Themenwünsche für Fortbildungen. In den vergangenen Jahren konnten wir vielfältige Angebote z.B. zu Excel, Digitalisierung, Achtsamkeit, Humor, Gruppenkonflikten realisieren.
Wir sind stets auf der Suche nach neuen spannenden Themen für die Selbsthilfe und Dozent*innen.
Selbsthilfe und Ehrenamt
Selbsthilfebücherei
In der Selbsthilfekontaktstelle haben Aktive in der Selbsthilfe die Möglichkeit Fachbücher zu Selbsthilfe, Gruppendynamik, Öffentlichkeitsarbeit, Ernährung bei chronischen Krankheiten auszuleihen. Zudem können Ratgeber mitgenommen werden (Patientenrechte, Vorsorgevollmacht, Pflege, Krankenversicherung). Neben Fachliteratur können auch Beamer, Laptop und Material für die Gruppenarbeit ausgeliehen werden.
Fachbücher und Ratgeber schicken wir Ihnen auch gerne zu. [ Literaturliste ]